Rechnungserläuterung
Hier haben wir für Sie eine Beispielrechnung mit Erläuterungen versehen, damit Sie sich schnell in Ihrer Verbrauchsrechnung zurechtfinden.

- Vertragskontonummer
Unter dieser Nummer führen wir Ihr Kundenkonto mit allen Zahlungseingängen. Bei telefonischen oder schriftlichen Rückfragen zu Ihrer Rechnung geben Sie bitte immer Ihre Kundennummer an, damit wir Ihnen schnell weiterhelfen können. - Verbrauchsstelle
An diesem Ort wird die Energie verbraucht. Die Rechnungsanschrift kann von der Verbrauchsstelle abweichen. - Zeitraum
Abgerechneter Zeitraum - Ihre Gutschrift (oder Ihre Nachzahlung)
Zusammenfassung der Rechnungsdaten, die auf den folgenden Seiten ausführlich dargestellt sind. Sie sehen auf einen Blick, ob Sie ein Guthaben oder eine Nachzahlung haben. - Ihr neuer monatlicher Abschlag
Dieser Betrag ist im Monat nach der Jahresrechnung als Abschlagszahlung monatlich zu zahlen. Wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, ziehen wir den neuen Abschlagsbetrag automatisch ein.

- Verbrauchskosten Strom, Heizstrom oder Erdgas brutto:
Ihre Verbrauchskosten inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer für den Abrechnungszeitraum. Eine detaillierte Aufschlüsselung des Rechnungsbetrages entnehmen Sie den weiteren Seiten. - Rechnungsbetrag
Gesamtkosten für Ihren Verbrauch im entsprechenden Abrechnungszeitraum. - Geleistete Abschlagszahlungen
Es wurden hierbei alle von Ihnen tatsächlich geleisteten Abschlagszahlungen je Energieart in Euro berücksichtigt. - Dezember-Soforthilfe
Im Dezember haben Sie keinen Abschlag für Erdgas bezahlt. Der vom Staat übernommene Betrag wird Ihnen ebenfalls gutgeschrieben. Details zur Dezember-Soforthilfe. - Entlastungsbetrag
Ihre Abschläge wurden im Rahmen der Energiepreisbremse ab April 2023 reduziert. Die Höhe des Entlastungsbetrags wird Ihnen ebenfalls gutgeschrieben. Details zur Energiepreisbremse. Alle Informationen zur Berechnung des Entlastungsbetrags finden Sie auf den Folgeseiten Ihrer Jahresrechnung. - Guthaben aus letzter Abrechnung
Erdgaskunden, die sich ihr Guthaben bei der letzten Jahresrechnung NICHT haben auszahlen lassen, erhalten dieses mit der aktuellen Rechnung. - Ihr Guthaben / Ihr Restbetrag
Die Beträge der obenstehenden Zeilen (Verbrauchskosten sowie alle erhaltenen Zahlungen) werden hier zusammengezählt und ergeben so den Restbetrag bzw. ein Guthaben.
Ein Guthaben wird durch ein negatives Vorzeichen gekennzeichnet.

- Ihr neuer Abschlag
Die Höhe des Abschlags orientiert sich an dem zu erwartenden Verbrauch. Als Berechnungsgrundlage für den von uns geforderten Abschlag wird Ihr Vorjahresverbrauch sowie die aktuell gültigen Preise herangezogen. Wir berechnen im Jahr elf Abschläge. In dem Monat, in dem wir die Jahresverbrauchsabrechnung erstellen, zahlen Sie keinen Abschlag. Dies ist in der Regel im Oktober, falls Sie keinen abweichenden Abrechnungszeitraum gewählt haben. - Geänderter Abschlag ab Januar 2024
Die Energiepreisbremse greift nur bis zum 31.12.2023. Daher entfällt zum 01.01.2024 der Entlastungsbetrag, der sich auch auf Ihren Abschlag auswirkt. - Geänderter Abschlag ab April 2024
Zum 01.04.2024 ändert sich bei Erdgas die MwSt. wieder von 7 auf 19%. Der Nettoabschlag und der MwSt.-Betrag ändert sich dadurch, nicht jedoch der Bruttoabschlag. Diesen haben wir konstant gelassen.


- Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID)
Eine eindeutige Bezeichnung für die Abnahmestelle im deutschen Energiemarkt. Die MaLo-ID identifiziert den jeweiligen Standort nach seiner erstmaligen Zuordnung dauerhaft; eine Veränderung der ID ist auch im Falle eines Netzbetreiberwechsels nicht vorgesehen, solange der Standort existent ist. - Verbrauchszeitraum
Abgerechneter Zeitraum - Zählernummer
An dieser Stelle ist die eindeutige Nummer Ihres Zählers angeben. Diese Nummer finden Sie auf Ihrem installierten Zähler wieder. - Anfangszählerstand
Hier entnehmen Sie den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung oder den Zählerstand zum Einbaudatum. - Zählerstand (bei Ablesung)
Hier entnehmen Sie den tatsächlich abgelesenen Zählerstand. Falls uns kein Echtstand vorliegt, wird der Zählerstand geschätzt. Ggf. gibt es weitere Zählerstände, bei denen als Ableseart „Schätzung“ angegeben ist. Diese Zählerstände sind für die Hintergrundabrechnung erforderlich, z. B. wenn sich Umlagen, Abgaben oder Steuern zum entsprechenden Termin ändern oder wenn sich die Preise für Strom und Erdgas geändert haben. - Verbrauch
Hier wird der jeweilige Verbrauch im entsprechenden Zeitraum angegeben. - Tarif
An dieser Stelle ist der von Ihnen gewählte Tarif angegeben. - Umsatzsteuer
Alle Entgelte unterliegen dem im Liefer- bzw. Leistungszeitraum jeweils gültigen gesetzlichen Steuersatz. Wir führen die Umsatzsteuer an das Finanzamt ab. - Steuern, Abgaben und Umlagen
Hier sind die vom Staat festgelegten Steuern, Abgaben und Umlagen hinterlegt. Diese sind in Ihrem vereinbarten Preis bereits enthalten. Eine genaue Erklärung der jeweiligen Steuern, Abgaben und Umlagen finden Sie auf dem „Infoflyer zur Rechnung“.

- Entlastungsbetrag & Energiepreisbremsen
Details zu den Energiepreisbremsen. - Prognostizierter Jahresverbrauch
Dieser Wert ist entscheidend für die Berechnung des Entlastungsbetrags im Rahmen der Energiepreisbremse, sowohl für Strom als auch für Erdgas. Der Prognosewert wurde vom Netzbetreiber aufgrund der gesetzlich geregelten Vorgaben individuell für jeden Kunden festgelegt. Die Prognosewerte ergeben sich aus den normierten Verbräuchen der Jahresrechnung 2021. - Planabschläge
Die geplanten Abschlagszahlungen lt. letzter Abrechnung, die jedoch nicht komplett gezahlt wurden, da die Abschläge aufgrund der Energiepreisbremse zwischenzeitlich reduziert wurden. - Reduzierte Abschläge aufgrund Preisbremse
Die Reduzierung der Abschläge wird hier wieder gegen gerechnet, um auf die volle Höhe der geplanten Abschläge zu kommen. - Tatsächlich gezahlte Abschläge
Der Betrag, der für das aktuelle Abrechnungsjahr tatsächlich von Ihrem Konto abgebucht bzw. an uns überwiesen wurde. Dieser ergibt sich rechnerisch wie folgt:
Planabschläge - reduzierte Abschläge aufgrund Preisbremse = tatsächlich gezahlte Abschläge


- Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID)
Eine eindeutige Bezeichnung für die Abnahmestelle im deutschen Energiemarkt. Die MaLo-ID identifiziert den jeweiligen Standort nach seiner erstmaligen Zuordnung dauerhaft; eine Veränderung der ID ist auch im Falle eines Netzbetreiberwechsels nicht vorgesehen, solange der Standort existent ist. - Verbrauchszeitraum
Abgerechneter Zeitraum - Zählernummer
An dieser Stelle ist die eindeutige Nummer Ihres Zählers angeben. Diese Nummer finden Sie auf Ihrem installierten Zähler wieder. - Anfangszählerstand
Hier entnehmen Sie den letzten Zählerstand der Vorjahresabrechnung oder den Zählerstand zum Einbaudatum. - Zählerstand (bei Ablesung)
Hier entnehmen Sie den tatsächlich abgelesenen Zählerstand. Falls uns kein Echtstand vorliegt, wird der Zählerstand geschätzt. Ggf. gibt es weitere Zählerstände, bei denen als Ableseart „Schätzung“ angegeben ist. Diese Zählerstände sind für die Hintergrundabrechnung erforderlich, z. B. wenn sich Umlagen, Abgaben oder Steuern zum entsprechenden Termin ändern oder wenn sich die Preise für Strom und Erdgas geändert haben. - Verbrauch
Hier wird der jeweilige Verbrauch im entsprechenden Zeitraum angegeben. - Tarif
An dieser Stelle ist der von Ihnen gewählte Tarif angegeben. - Umsatzsteuer
Alle Entgelte unterliegen dem im Liefer- bzw. Leistungszeitraum jeweils gültigen gesetzlichen Steuersatz. Wir führen die Umsatzsteuer an das Finanzamt ab. - Steuern, Abgaben und Umlagen
Hier sind die vom Staat festgelegten Steuern, Abgaben und Umlagen hinterlegt. Diese sind in Ihrem vereinbarten Preis bereits enthalten. Eine genaue Erklärung der jeweiligen Steuern, Abgaben und Umlagen finden Sie auf dem „Infoflyer zur Rechnung“. - Z-Zahl
Mit der Zustandszahl (auch Z-Zahl) wird der Einfluss von Druck und Temperatur auf das Gasvolumen berücksichtigt und das Gasvolumen auf den Normalzustand zurückgerechnet. - Brennwert
Der Brennwert gibt an, wie viel Energie in kWh frei wird, wenn ein Kubikmeter Erdgas verbrannt wird. - Thermische Energie / Thermische Gasabrechnung
Erdgas wird in Kubikmetern (m³) gemessen. Je nach Region ist der Energiegehalt eines Kubikmeters Erdgas unterschiedlich. Um diese Schwankungen auszugleichen, wird der Verbrauch mit dem Brennwert des Erdgases multipliziert. Weil Druck und Temperatur das Volumen des Erdgases verändern, wird der Verbrauch mit der Zustandszahl (Z-Zahl) multipliziert.

- Entlastungsbetrag & Energiepreisbremsen
Details zu den Energiepreisbremsen. - Prognostizierter Jahresverbrauch
Dieser Wert ist entscheidend für die Berechnung des Entlastungsbetrags im Rahmen der Energiepreisbremse, sowohl für Strom als auch für Erdgas. Der Prognosewert wurde vom Netzbetreiber aufgrund der gesetzlich geregelten Vorgaben individuell für jeden Kunden festgelegt. Die Prognosewerte ergeben sich aus den normierten Verbräuchen der Jahresrechnung 2021. - Planabschläge
Die geplanten Abschlagszahlungen lt. letzter Abrechnung, die jedoch nicht komplett gezahlt wurden, da die Abschläge aufgrund der Energiepreisbremse zwischenzeitlich reduziert wurden. - Reduzierte Abschläge aufgrund Preisbremse
Die Reduzierung der Abschläge wird hier wieder gegen gerechnet, um auf die volle Höhe der geplanten Abschläge zu kommen. - Tatsächlich gezahlte Abschläge
Der Betrag, der für das aktuelle Abrechnungsjahr tatsächlich von Ihrem Konto abgebucht bzw. an uns überwiesen wurde. Dieser ergibt sich rechnerisch wie folgt:
Planabschläge - reduzierte Abschläge aufgrund Preisbremse = tatsächlich gezahlte Abschläge

