Abschlagsüberprüfung: Warum sich eine Anpassung jetzt lohnt

  • Energiesparen, Energiewissen
money-2724235_1920.jpg

Der vergangene Winter hat in vielen Haushalten für einen höheren Heizbedarf gesorgt. Dadurch ist der Energieverbrauch gestiegen – und das kann sich auf die Jahresabrechnung auswirken. Um Nachzahlungen zu vermeiden und die Kosten besser zu planen, lohnt es sich, den monatlichen Abschlag frühzeitig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. So behalten Sie Ihre Energiekosten im Blick und können vorausschauend handeln.

Warum den Abschlag überprüfen?

Die Heizperiode ist zu Ende, und der Winter war – wie in den vergangenen Monaten – möglicherweise kälter als erwartet. Wenn Sie sich in einem solchen Fall fragen, ob die mit der letzten Jahresrechnung berechneten Abschläge tatsächlich ausreichen, ist das ist eine gute Gelegenheit, Ihren aktuellen Zählerstand abzulesen und die Abschlagsprüfung über die Homepage der ENERGIE durchzuführen. Unser System berechnet direkt einen neuen Abschlag, falls eine Anpassung erforderlich ist. Die Sommermonate, in denen wenig bis gar kein Heizverbrauch anfällt, sind dann ideal, um einen möglichen Mehrverbrauch auszugleichen und so eine Nachzahlung bei der nächsten Jahresrechnung zu vermeiden.

Warum eine Anpassung sinnvoll ist

Eine Änderung ist unkompliziert: Am einfachsten können Sie dies – wie oben beschrieben – direkt selbst über unsere Homepage vornehmen.  Sind Sie unsicher, ob eine Erhöhung nötig ist? Lassen Sie sich beraten – telefonisch oder gerne auch persönlich in einem unserer Kundenzentren. Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter!

Neben der Abschlagsanpassung hilft es, bewusst mit Energie umzugehen. Ein Grad weniger Raumtemperatur senkt den Heizenergieverbrauch um rund sechs Prozent. Gut eingestellte Heizungsanlagen, regelmäßige Wartung und eine optimale Dämmung von Fenstern und Türen können ebenfalls helfen, Ihren Verbrauch zu reduzieren.