Ein Ehrenamt mit Herz – und mit Wirkung

Schulwegehelfer.jpg

Wenn morgens um halb acht im Lohrer Stadtteil Sendelbach gelbe Warnwesten aufleuchten und Grundschüler sicher über die Straße begleiten, dann sind die Schulweghelfer im Einsatz. Auch in diesem Jahr hat DIE ENERGIE die jährliche Abschlussfeier für die engagierten Helferinnen und Helfer in Lohr und den Ortsteilen unterstützt – ein Zeichen der Anerkennung für ein Ehrenamt, das oft im Verborgenen wirkt, aber unverzichtbar ist.

„Ich mache das mit Herz – seit 16 Jahren“

Eine, die weiß, was es heißt, sich über Jahre hinweg zuverlässig für die Sicherheit von Kindern einzusetzen, ist Birgit Kriegbaum. Sie engagiert sich seit nunmehr 16 Jahren als Schulweghelferin und Koordinatorin im Stadtteil Sendelbach. Dort sind derzeit noch 12 Freiwillige an drei Stationen aktiv – doch der Blick in die Zukunft macht ihr Sorgen: „Ab September können wir nur noch zwei Stationen besetzen. Es fehlt schlichtweg an neuen Mitstreitern“, sagt sie. „Dabei ist das wirklich kein großer Zeitaufwand – eine halbe Stunde am Morgen, das bekommt man auch mit einem Job oder als vielbeschäftige Großeltern gut unter.“

Wenig Aufwand, große Wirkung

Die Schulweghelfer in Sendelbach arbeiten flexibel, aber zumeist im Rotationsprinzip: Jeder übernimmt eine Woche Dienst und ist an den jeweiligen Tagen nur von 7:30 bis 8:00 Uhr im Einsatz. Diese kurze Zeitspanne ist dennoch entscheidend für die Sicherheit der Kinder auf dem Weg zur Schule – besonders an vielbefahrenen Straßen. „Ich bin damals über meine eigenen Kinder dazu gekommen. Die sind heute schon groß, aber ich bin geblieben“, erzählt Birgit Kriegbaum. „Es ist einfach schön, die Kinder vier Jahre lang zu begleiten, zu sehen, wie sie sich entwickeln. Viele sind schon morgens so fröhlich, dass man von dieser Lebensfreude richtig angesteckt wird.“

Die erneute Unterstützung der diesjährigen Abschlussfeier durch DIE ENERGIE wurde von den Helferinnen und Helfern mit großer Freude aufgenommen: „Ich finde es toll, dass sich unser Energieversorger engagiert und unsere Arbeit wertschätzt. So etwas motiviert“, so Birgit Kriegbaum. Gerade in Zeiten, in denen freiwilliges Engagement nicht selbstverständlich ist, setzt dieses Zeichen ein wichtiges Signal – auch in Richtung potenzieller neuer Helferinnen und Helfer, die so dringend gebraucht werden.

Jetzt mitmachen – für sichere Wege und leuchtende Kinderaugen

Schulweghelfer sein heißt nicht nur, für Sicherheit zu sorgen. Es bedeutet auch, Teil einer kleinen Gemeinschaft zu werden, Verantwortung zu übernehmen und den Tag mit einer sinnvollen Aufgabe zu beginnen, die Freude macht. Die Gebietsverkehrswacht Lohr sorgt dafür, dass alle neuen Helferinnen und Helfer bestens vorbereitet sind: mit einer kompakten Einführung und praktischen Tipps für den Alltag.

Wer sich vorstellen kann, in Lohr oder einem der Ortsteile wie Sendelbach aktiv zu werden, ist herzlich willkommen. Die Anmeldung ist unkompliziert und jeder Einsatz zählt!

Kontakt zur Gebietsverkehrswacht Lohr:

Polizeiinspektion Lohr a.Main
Jugendverkehrsschule
Hauptstraße 52, 97816 Lohr a.Main
Tel: 09352 8741-19

E-Mail: pp-ufr.lohr.pi@~@polizei.bayern.de