Die Berechnung selbst ist schnell erklärt: Während des Jahres zahlen Sie 11 monatliche Abschläge, die auf Ihrem bisherigen Verbrauch basieren. Am Ende wird geprüft, wie viel Energie Sie tatsächlich genutzt haben. Liegt der tatsächliche Verbrauch über den Abschlägen, ergibt sich eine Nachzahlung. Liegt er darunter, bekommen Sie eine Gutschrift. Gründe für Unterschiede gibt es viele: ein kälterer Winter, mehr Zeit im Homeoffice oder auch neue Geräte können den Energiebedarf verändern.
Damit jede Kundin und jeder Kunde die einzelnen Posten nachvollziehen kann, bietet DIE ENERGIE auf ihrer Website eine ausführliche Rechnungserläuterung an. Dort ist Schritt für Schritt erklärt, wie sich der Endbetrag zusammensetzt – von Grund- und Arbeitspreis bis hin zu Netzentgelten und Steuern. Nur rund 45 Prozent des Preises entfallen dabei übrigens auf DIE ENERGIE selbst. Der größere Teil ergibt sich aus staatlich festgelegten Steuern, Abgaben und Entgelten, auf die das Unternehmen keinen Einfluss hat. So wird transparent, wofür Sie genau bezahlen.
Wenn die Jahresabrechnung auf ein intelligentes Messsystem trifft
Immer mehr Haushalte sind inzwischen mit einem intelligenten Messsystem, kurz iMSys, ausgestattet. Falls das bei Ihnen der Fall ist, wurden Ihre Verbrauchsdaten automatisch an uns übermittelt. Die Jahresrechnung sieht durch die Auflistung der monatlichen Zählerstände wesentlich komplexer aus. Eine ausführliche Erklärung der Rechnung finden Sie auf unserer Homepage.
Einfach den Überblick behalten
Wer seine Jahresabrechnung prüfen möchte, kann das auf mehreren Wegen tun. Ein Blick auf die Online-Erklärung hilft, um die wichtigsten Begriffe und Zahlen richtig einzuordnen. Außerdem lohnt es sich, den angegebenen Verbrauch mit den eigenen Erfahrungen abzugleichen. Stimmt er ungefähr mit dem überein, was Sie aus den vergangenen Jahren kennen? Hat sich Ihr Alltag verändert, vielleicht durch ein neues Elektroauto oder mehr Personen im Haushalt? Solche Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch oft stärker, als man denkt.
Sollte in der Rechnung ein Fehlerregister auftauchen oder ein Abschnitt mit einem neuen Zähler beginnen, ist das kein Grund zur Sorge. Diese Angaben zeigen lediglich, dass das intelligente Messsystem aktiv ist und seine Daten transparent weitergibt. Und wenn doch einmal etwas unklar bleibt, hilft der Kundenservice der ENERGIE weiter – freundlich, kompetent und ganz in Ihrer Nähe.
Besonders einfach funktioniert das Ganze übrigens mit der ENERGIE-App. Dort können Sie Ihre Rechnungen digital einsehen, Zählerstände prüfen, Abschläge anpassen und Ihren Energieverbrauch jederzeit verfolgen, übersichtlich und bequem auf dem Smartphone. So behalten Sie auch unterwegs alles im Blick und wissen immer genau, wie sich Ihr Verbrauch entwickelt. Die App beziehen Sie kostenlos über den Apple- oder den Google Play Store.

