Ein Format, das Wissen greifbar macht
Manche Energiethemen sind komplex. „Watt jetzt?“ erklärt sie einfach, praxisnah und mit einem Augenzwinkern. Die Folgen sind auf der Website in voller Länge und in kompakterer Clip-Form auf Instagram zu hören und zu sehen. So entsteht nach und nach eine Wissensdatenbank in Bewegtbildform, also Antworten auf häufige Kundenfragen, mit echtem Unterhaltungswert.
Gleichzeitig sollen auch die Menschen bei der ENERGIE ein Gesicht bekommen: „Die Kameras laufen die ganze Zeit, also auch vor den eigentlichen Gesprächen“, erklärt Julian Lübeck, einer der beiden Gründer von LiveOnTape. „So entstehen auch authentische, persönliche Aufnahmen, die die menschliche Seite zeigen.“
Von der Gründeridee zum gemeinsamen Projekt
Die Zusammenarbeit mit LiveOnTape ist ein echtes Stück Regionalgeschichte. Das Team um Julian Lübeck und Martin Ludwig hat seinen Ursprung im Starthouse in Lohr, einem Gründerzentrum, das junge Unternehmen mit Räumen, Netzwerk und Know-how unterstützt – und bei dem DIE ENERGIE Partner ist. „Das Starthouse ist ein Ort, der Start-ups eine Heimat gibt“, sagt Lübeck. „Wir sind dort groß geworden – und jetzt gemeinsam mit der ENERGIE so ein Projekt umzusetzen, schließt für uns einen Kreis.“ Heute ist LiveOnTape zwar noch im Starthouse ansässig, sucht aber aktuell nach eigenen Räumen. Ein Zeichen dafür, wie sich das junge Unternehmen durch die Unterstützung weiterentwickelt hat.
Dass sich zwei Partner gefunden haben, die gut zusammenpassen, zeigt sich auch in der Praxis: Die ENERGIE liefert die Themen, LiveOnTape bringt das passende Konzept und die Produktion. Gemeinsam wird überlegt, „wie man daraus eine Episode basteln kann“, so Lübeck.
Verständlichkeit im Mittelpunkt
In der ersten Folge von „Watt jetzt?“ erklärt ENERGIE-Experte Bastian Franz, was hinter den neuen digitalen Stromzählern steckt und welche Möglichkeiten sie bieten. Die Resonanz war von Anfang an positiv: „Einige Kunden haben sich bei uns gemeldet und sich bedankt, dass sie endlich verstehen, was der Unterschied zwischen ihrem alten und ihrem neuen Zähler ist und wofür der neue nötig ist“, berichtet Lübeck. Auch viele Mitarbeiter der ENERGIE hätten sich über das frische, moderne Format gefreut.
Ein Blick voraus: Mieterstrom in Veitshöchheim
Die zweite Podcast-Folge, die noch dieses Jahr produziert wird, führt nach Veitshöchheim. Dort besuchen die Podcaster ein Neubauprojekt, für das DIE ENERGIE eine große Photovoltaikanlage mit rund 400 Modulen installiert hat. Über ein Mieterstrommodell können die Bewohnerinnen und Bewohner direkt vom selbst erzeugten Solarstrom profitieren.
Lübeck erklärt: „Wir sprechen über die technischen Besonderheiten, zeigen Einspieler vom Bauvorhaben und versuchen gemeinsam mit Tobias Winkler, dem Leiter Vertrieb und Beschaffung bei der ENERGIE, Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel: ‚Wie funktioniert Mieterstrom ganz praktisch?‘“
Mehr soll aber noch nicht verraten werden – nur so viel: Es lohnt sich, reinzuschauen und zu hören.
Gemeinsam für mehr Energie-Wissen
Auch für die eigenen Teams ist der Podcast ein Gewinn. Er dient als interne Schulung, weil Themen aus dem Alltag anschaulich vermittelt werden. „Es ist schön zu sehen, dass ein Energieversorger nicht nur über Digitalisierung spricht, sondern sie auch lebt. Mit einem Format, das Wissen teilt und Menschen verbindet“, sagt Lübeck.

