meinERDGAS-Produkte – Rundum-Sorglos-Erdgas für Sie

meinERDGAS-Produkte von DIE ENERGIE bieten den entscheidenden Vorteil, dass Sie mit diesen Erdgasprodukten für sich persönlich garantiert die optimale Erdgasversorgung sicherstellen können. Für jede Situation und jeden Bedarf haben wir bestimmt das jeweils passende Produkt für Sie – und alle zu überaus fair kalkulierten Konditionen.

Glückliche Eltern mit kleinem Sohn und Tochter, die auf dem Boden im Wohnzimmer sitzen.
meinERDGAS
(Sondervertrag)
  • Bestens bewährt – besonders beliebt
  • Garantiert günstigerer Arbeitspreis als in der Grundversorgung!
 Glückliches älteres Ehepaar sitzt zu Hause auf dem Sofa.
meinERDGAS KLASSIK
(Grund- und Ersatzversorgung)
  • Keine Formalitäten – dafür etwas teurer
  • 2 Wochen Kündigungsfrist
Margetshöchheim am Main
meinERDGAS – für Margetshöchheim
(Sondervertrag)
  • Bestens bewährt – besonders beliebt
  • Garantiert günstigerer Arbeitspreis als in der Grundversorgung!
Flötenspieler
meinERDGAS KLASSIK – für Margetshöchheim
(Grund- und Ersatzversorgung)
  • Keine Formalitäten – dafür etwas teurer
  • 2 Wochen Kündigungsfrist

Wissenswertes zum Thema „Erdgaspreis“ – die zentralen Preisbestandteile

Der Erdgaspreis wird in Deutschland sehr stark durch Steuern, Abgaben und Netzentgelte (inklusive Messkosten) bestimmt. Zusammen haben diese Bestandteile einen Anteil von rund 59 % am Gesamtpreis. Gasbeschaffung und die Vertriebskosten tragen im Vergleich dazu zusammen (Stand 2021) rund 41 % zum Gesamtpreis bei. Einen stetig wachsenden Anteil hat die sogenannte CO2-Abgabe. Warum die sogenannte CO2-Abgabe immer mehr an Bedeutung gewinnt – und warum das politisch auch durchaus so gewollt ist – erklärt folgendes Video:

Erdgas für Karlstadt, Lohr, Veitshöchheim, Gemünden und die Region

DIE ENERGIE ist der Versorger aus der Region für die Region - wir versorgen unter anderem Kunden aus folgenden Orten bzw. Ortsteilen mit Erdgas:
Karlstadt, Lohr, Veitshöchheim, Gemünden, Gadheim, Erlabrunn, Leinach, Thüngersheim, Zellingen, Retzbach, Retzstadt, Himmelstadt, Stetten, Thüngen, Laudenbach, Neustadt am Main, Erlach, Waldzell, Steinfeld, Hausen, Mühlbach, Rodenbach, Pflochsbach, Rohrbach, Karlburg, Wombach, Sendelbach, Sackenbach, Steinbach, Wernfeld, Partenstein, Adelsberg, Höllrich, Langenprozelten und Frammersbach.

Ob und zu welchen Konditionen wir auch Sie versorgen? Bitte einfach in den Tarifrechner Ihre Daten und Ihre PLZ eingeben!

Das könnte Sie auch interessieren:

Erdgas ist auch ein optimaler Kraftstoff für Fahrzeuge

Von allen fossilen Energieträgern, die zum Betrieb von Fahrzeugen eingesetzt werden, hat Erdgas die allerniedrigsten Emissionswerte und belastet dadurch die Umwelt vergleichsweise wenig. Dazu kommt, dass Autofahren mit Erdgas besonders günstig ist! Es lohnt sich also, über das Fahren mit Erdgas nachzudenken!

Mehr zum Thema „Fahren mit Erdgas“

FAQ - Erdgas

Erdgas

Der Preis für Erdgas setzt sich aus dem sogenannten Arbeitspreis und dem Grundpreis zusammen. Der Arbeitspreis ist verbrauchsabhängig und wird in Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) angegeben. Der Grundpreis ist dagegen eine feste monatliche Pauschale, die in Euro pro Monat angegeben wird. Der Grundpreis deckt vor allem die Kosten für Zähler, die Ablesung bzw. Messung und die Jahresabrechnung. Der Arbeitspreis deckt die Kosten für die eigentliche Erdgaslieferung und alle anderen Kostenarten, die damit in Zusammenhang stehen.

ENERGIE-Kunden zahlen im Regelfall elf monatliche „Abschläge“ pro Jahr als Anzahlung auf die erbrachte Versorgungsleistung. Die Höhe der Abschläge orientiert sich dabei am bisherigen Energieverbrauch. Die geleisteten Abschlagszahlungen werden dann bei der Abrechnung – in aller Regel einmal pro Jahr, deshalb der Name „Jahresabrechnung“ – mit dem tatsächlichen Verbrauch gegengerechnet. Wurde weniger verbraucht, erhalten Kunden eine Rückzahlung. Wurde mehr verbraucht, kommt es zu einer Nachzahlung.

Indem Sie den Tarifrechner verwenden. Einfach Postleitzahl eingeben und über die Symbolleiste mit den kleinen Haussymbolen die ungefähr zu beheizende Wohnraumgröße anwählen (oder im Eingabefeld die Verbrauchsmenge des letzten Jahres eingeben), dann werden Ihnen alle für Sie in Frage kommenden Angebote übersichtlich zur Auswahl dargestellt.

Über die CO2-Abgabe soll der klimarelevante CO2-Ausstoß Schritt für Schritt reduziert werden. Wie das genau funktioniert, haben wir auf der Produktseite für Erdgas dargestellt bzw. dort ein kurzes Erklärvideo für Sie eingestellt.

Ja. Wir bieten zum Beispiel eine persönliche Beratung an, für die Sie gleich hier einen Termin anfragen können. Außerdem haben wir zahlreiche Hinweise und Infos für Sie in einer Checkliste zusammengetragen, die wir für Sie mit in diesen Internetauftritt eingebunden haben.

Erdgas - Zukunft des Gasnetzes

Nein. Es gibt aktuell keine Pläne zur Stilllegung unseres Gasnetzes. Wir halten am Grundsatz fest: Versorgungssicherheit hat oberste Priorität. Jede Veränderung erfolgt auf Basis der kommunalen Wärmeplanung und wird sorgfältig vorbereitet. Richtig ist: Zukünftig wird die Wärmeversorgung klimafreundlicher – entweder durch Strom, Wärmenetze oder grüne Gase. Alle Veränderungen werden rechtzeitig kommuniziert.

Gas bleibt wichtig – aber es wird grüner. Die Zukunft liegt in klimaneutralen Gasen wie Biomethan, synthetischem Methan und Wasserstoff. Das bestehende Gasnetz kann und soll für diese Energieträger genutzt werden.

Solche Schlagzeilen greifen zu kurz. Aktuell werden in Deutschland rund die Hälfte aller Wohnungen mit Gas beheizt, und die Gasinfrastruktur spielt nach wie vor eine zentrale Rolle in der Energieversorgung. Gleichzeitig gibt es langfristige Pläne, den Einsatz von fossilen Brennstoffen wie Erdgas zu reduzieren, um die Klimaziele zu erreichen. Diese Pläne umfassen auch Überlegungen, Gasnetze in einigen Regionen stillzulegen, vor allem dort, wo klimafreundliche Alternativen verfügbar und wirtschaftlich sinnvoll sind.

Nein. 2024 gab es erste Presseberichte zu geplanten Gasnetzstillegungen, z.B. aus Augsburg und Mannheim. So hat im November 2024 der Netzbetreiber MVV Netze aus Mannheim angekündigt, sich im Stadtgebiet Mannheim bis 2035 aus dem Erdgasnetz für Haushalte und Gewerbe zurückzuziehen – beginnend in Straßen mit doppelter Wärmeversorgung über Gas und Fernwärme.

Wichtig zu wissen: Bislang wurde in Deutschland noch kein Gasnetz tatsächlich stillgelegt. Falls es in Zukunft zu Stilllegungen kommen sollte, werden betroffene Haushalte frühzeitig und mit ausreichend Vorlauf informiert. Zudem werden Alternativen angeboten, um eine sichere und zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen.

Wir stehen in engem Austausch mit den Kommunen in unserem Versorgungsgebiet. Die Kommunale Wärmeplanung bildet dabei die zentrale Grundlage und Orientierung für alle Beteiligten.

Unser Versorgungsgebiet ist überwiegend ländlich geprägt, verfügt aber auch über städtische Strukturen, die sich gut für den Ausbau von Fern- und Nahwärmenetzen eignen. Wir bringen uns aktiv in die Wärmeplanungsprozesse ein, um sowohl die Interessen unserer Kundinnen und Kunden als auch unseres Unternehmens als regionaler Energiepartner zu berücksichtigen.

Da die Rahmenbedingungen regional sehr unterschiedlich sind, können keine pauschalen Aussagen getroffen werden – häufig handelt es sich um gebietsweise Einzelentscheidungen mit weitreichenden Auswirkungen.
Ob in Ihrer Kommune bereits eine Wärmeplanung läuft, können Sie entweder hier unter diesem Reiter oder auf der Webseite Ihrer Kommune erfahren.

Unsere Strategie basiert auf einem Technologiemix, der eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung ermöglicht:

  • Auf-/ und Ausbau der Fern- und Nahwärme,
  • Förderung von Wärmepumpen und Quartierslösungen,
  • sowie die Weiterentwicklung des Gasnetzes für grüne Gase.

Niemand muss sich Sorgen machen. Alle bestehenden Anschlüsse bleiben betriebsbereit. Änderungen werden langfristig angekündigt.

Wir betreiben unsere Gasnetze so lange, wie unsere Kundinnen und Kunden Gas beziehen möchten und der Gesetzgeber dies zulässt. Sobald grüne Gase in ausreichender Menge verfügbar sind, werden wir unsere Netze schrittweise darauf umstellen. Kundinnen und Kunden informieren wir frühzeitig und transparent über jede Veränderung.

Die kommunale Wärmeplanung ist unser Kompass für die Wärmewende. Sie zeigt auf, wo künftig Fernwärme, Wärmepumpen oder grüne Gase am sinnvollsten sind. Erst auf dieser Grundlage werden Entscheidungen getroffen – faktenbasiert, abgestimmt und mit Blick auf das ganze Stadtgebiet.

Sehr wichtig. Damit grüne Gase in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, brauchen wir klare gesetzliche Rahmenbedingungen und Investitionssicherheit. Nur so kann der Umstieg in den Verteilnetzen gelingen.

Das hängt von vielen Faktoren ab – von den globalen Märkten, der CO2-Bepreisung und der Verfügbarkeit klimaneutraler Gase. Unser Ziel ist, dass klimafreundliches Heizen auch bezahlbar bleibt. Dafür setzen wir auf Technologieoffenheit und eine schrittweise Transformation.