Ein verlässlicher Partner aus der Region
„Wir freuen uns, dass wir mit der ENERGIE einen kompetenten Partner in der Region gefunden haben, der die Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger mit einwandfreiem Trinkwasser zuverlässig sicherstellt“, sagt Michael Freudenberger, Bürgermeister von Güntersleben. „Gerade in Zeiten steigender Anforderungen in Sachen Hygiene, Dokumentation und Fachpersonal ist das eine zukunftsfähige Lösung für unsere Gemeinde.“
Was bedeutet „technische Betriebsführung“?
Trinkwasser ist eine kommunale Aufgabe – doch nicht jede Gemeinde kann oder möchte alle damit verbundenen Pflichten dauerhaft selbst schultern. Bei der technischen Betriebsführung bleibt die Gemeinde Eigentümerin aller Anlagen, überträgt den laufenden Betrieb jedoch an einen erfahrenen Dienstleister wie DIE ENERGIE.
Wichtig für die Bürgerinnen und Bürger
Für die Menschen in Güntersleben bedeutet das: Sie können sich auf eine sichere und qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung verlassen. Die Wasserqualität wird regelmäßig geprüft, alle Vorgaben und Grenzwerte werden selbstverständlich eingehalten. Sollte es dennoch einmal zu einer Störung kommen, ist DIE ENERGIE rund um die Uhr erreichbar – unter der kostenfreien Störungsnummer 0800 4 95 96 97.
Regional, verlässlich, partnerschaftlich
DIE ENERGIE bringt dafür qualifiziertes Fachpersonal, moderne Technik und ein bewährtes Qualitätsmanagement mit. Alle Mitarbeiter im Bereich Wasser sind nach DVGW-Richtlinie W 1000 geschult und werden regelmäßig weitergebildet.
Mit Güntersleben betreut DIE ENERGIE inzwischen die Trinkwasserversorgung in zehn Gemeinden ihres Versorgungsgebiets – Tendenz steigend. Als Unternehmen mit Sitz in Karlstadt, an dem Kommunen aus der Region beteiligt sind, ist sie stark in Mainfranken verwurzelt. Der persönliche Austausch mit den Gemeinden ist für DIE ENERGIE selbstverständlich. In Güntersleben arbeitet das Unternehmen eng mit den lokalen Ansprechpartnern zusammen, unterstützt die örtlichen Installateure und setzt moderne Analyse- und Planungstools ein – etwa zur Erkennung von Wasserverlusten.
So leistet DIE ENERGIE einen aktiven Beitrag zur Ressourcenschonung und zur sicheren Wasserversorgung in der Region – heute und in Zukunft.