Wir stärken die Region (und den Klimaschutz) mit innovativen Projekten

Um die Region und den Klimaschutz zu stärken, haben wir einen Klimaschutzfonds ins Leben gerufen, mit dem regionale, innovative Klimaschutzprojekte unterstützt werden. Finanziert wird der Klimaschutzfonds über das Stromprodukt meinREGIOSTROM natur (1,50 Cent je verbrauchte Kilowattstunde).

Aber damit nicht genug: Zusätzlich stellen wir finanzielle Mittel in Höhe von 5.000 Euro pro Jahr zur "Förderung innovativer Projekte" zur Verfügung und haben dafür einen weiteren Fonds eingerichtet.

Über die Verwendung der Gelder beider Fonds entscheidet der Energiebeirat, der aus Vertretern der Kommunen in unserem Netzgebiet sowie der ENERGIE besteht. Wir freuen uns über jede Anregung von unseren Kunden. Projektideen können Sie uns gerne per E-Mail übermitteln: klimaschutzfonds@~@die-energie.de

Unsere (Klimaschutz-) Fonds-Projekte

Wir freuen uns, dass mit den Geldern aus beiden Fonds inzwischen einige Projekte realisiert werden konnten:

E-Lastenfahrrad für Veitshöchheim

Um einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten, hatte sich die Gemeinde Veitshöchheim das Ziel gesetzt, ein E-Lastenfahrrad anzuschaffen. Das Projekt wurde zu 50% mit Mitteln aus dem Klimaschutzfonds der ENERGIE finanziert. Über das Erlebnisportal der Tourist-Information Veitshöchheim kann das Lastenfahrrad, das sogar einen eigenen Namen "Drahtesel Roman" bekommen hat, gebucht werden. Die Gemeinde Veitshöchheim koordiniert die Ausleihe des Lastenfahrrads, um so umweltfreundliche Mobilität im Ort ohne Auto zu ermöglichen.

Experimentierkästen für Grundschulen

Um Kinder spielerisch an das Thema Energie heranzuführen, haben wir Experimentierkästen für die Grundschulen Karlburg/Wiesenfeld, Karlstadt, Stetten/Thüngen sowie Frammersbach angeschafft. Finanziert wurden die Experimentierkästen über unseren Fonds zur Förderung innovativer Projekte, den der Energiebeirat verwaltet und über die Verwendung der Gelder aus dem Fonds entscheidet.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen haben sich sehr über die Spende gefreut!

Blühfläche in Himmelstadt

Blühende Wiesen mit Wildblumen sind nicht einfach nur schön … sie tragen auch ganz entscheidend dazu bei, seltene Tier- und Pflanzenarten zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten.  So können dank der Unterstützung aus dem Klimaschutzfonds inzwischen entlang des Radwegs in Himmelstadt viele bunte Blumen bewundert werden! Das ganze Sommerhalbjahr und weit in den Herbst hinein brummt und raschelt hier das Leben in seiner ganzen Vielfalt – Wildbienen, Hummeln, Reptilien, Vögel und Kleinsäuger finden hier ein Zuhause.

Wie sich das Projekt des LBV weiterentwickelt hat, erfahren Sie im Interview mit Hartwig Brönner, dem engagierten Kreisgruppenvorsitzenden des LBV Main-Spessart.

Wildbienenhotel

Ebenfalls mit Mitteln aus unserem Kllimaschutzfonds wurde ein Wildbienenhotel finanziert, das vor unserem Firmengebäude in Karlstadt zu finden ist. Es bietet den Wildbienen einen sicheren Unterschlupf zum Nisten und Überwintern. Ein wichtiger Beitrag zum Schutz dieser Insekten und zur Förderung der Artenvielfalt. Denn Wildbienen tragen maßgeblich zur Bestäubung von Pflanzen und somit zu einem guten Ernteertrag und einer schönen Blütenpracht bei.